Und was machst du für deine Stadt? Im Dialog sein und Menschen mit ihren Ideen zueinander bringen... Wer sich ehrenamtlich in einer Initiative oder in einem Verein engagiert, weiß, dass es Sinn und Freude macht, sich für eine gute Sache einzusetzen und das Ergebnis zu feiern.
In dem neuen Projekt "Empowerment im Ehrenamt", geht es darum, die Vereinskultur wieder zu stärken und diese auch Neubürger*innen näher zu bringen. In einzelnen Foren bringen wir Menschen mit Ihren Ideen zueinander. Im Austausch über die ehrenamtliche Praxis und die eigenen Projektideen werden wir voneinander lernen und so Stärken und Hürden der Vereinsarbeit kennen lernen. Interessierten wird neues Wissen vermittelt und mithilfe von Tandems können sie in gemeinsamen Aktionen aktiv werden.
Forum 2: Vereinsleben und -praxis
Warum gibt es Vereine in Deutschland? Was bedeutet es, in einem Verein aktiv zu sein?
Vereine aus der Region erzählen von ihrem Vereinsalltag und warum sie dort aktiv sind. Was geben sie und was nehmen sie mit?
Wie organisieren sich Vereine, wer hat das Sagen?
Methodischer Schwerpunkt: Leitung und Führung von interkulturellen Gruppen.
Die dreijährige Laufzeit des Projekts erlaubt die individuelle Begleitung von neuen oder schon bestehenden Initiativen, die gemeinsam mit erfahrenen Akteuren im Ehrenamt in den Austausch kommen, Aktivitäten vor Ort planen und über die Anbindung an die Foren und das Engagementcoaching wertvolle Erkenntnisse und Support erhalten: Motivations- und Moderationstechniken einüben, die eigenen Kompetenzen erkunden, das Engagement so gestalten, dass es in unterschiedlichen thematischen Feldern und in interkulturellen Kontexten Wirkung zeigt. Ein engagiertes, verantwortungsvolles Miteinander im Kreis Groß-Gerau ist das Ziel. Jede/r ist eingeladen, die eigenen Erfahrungen einzubringen, aktiv mitzuarbeiten und im eigenen Tun voranzukommen.
Für die konkrete Umsetzung der Ideen werden Mikroprojekte ins Leben gerufen, wo das Ausprobieren und das gemeinsame Tun im Vordergrund stehen. Diese Mikroprojekte begleiten wir mit einem professionellen Coaching und zeigen Lösungswege für aktuelle Bedürfnisse.
Das Projekt ist gefördert aus Mitteln des Landes Hessen und arbeitet mit der Koordinationsstelle Ehrenamt des Kreises Groß-Gerau zusammen.
Neugierig geworden?
Der Einstieg in das Projekt ist jederzeit möglich. Nähere Informationen und die nächsten Forentermine gibt es im Projektbüro der KVHS:
Catia Faranda, Tel.: 06152 / 1870-175, catia.faranda@kvhsgg.de
Hier erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, im Projekt oder in den Vereinen mitzuwirken.