Rund 40 Tage vor Ostern beginnt alljährlich die Fastenzeit. Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau nimmt dabei diese Phase der inneren Einkehr, des Besinnens und des Verzichts zum Anlass, sich der vermehrten Umweltbelastung ganz praktisch zu widmen. Gemeinsam mit dem BUND Kreisverband Groß-Gerau und dem BUND Landesverband werden Teilnehmende an drei Abenden auf das (vorübergehende) Leben ohne Plastik vorbereitet und über plastikfreie Lebensführung aufgeklärt.
1. Kursabend, 10.02.2020:
Titel: "Raus aus dem Plastikwahn - Gegen Rohstoffverschwendung und Klimabelastung!".
Der erste Vortragsabend unter Leitung des Landesgeschäftsführers des BUND, Michael Rothkegel, informiert kompakt über PPP, dem Polyparaphenylen, einem der bekanntesten Kunststoffe.. Dabei geht er auf die Geschichte des Materials, den Fluch und Segen der Nutzung, die Verbreitung von Plastik im Allgemein, die Verbindungen von Plastik und Klima, Fragen der Ökonomie, bestehende Abfallprobleme und mögliche alternative Perspektiven ein.
2. Kursabend, 12.02.2020:
Titel: Fair und nachhaltig shoppen: Wie kann ich Plastik in Mode und Sport-Textilien erkennen und vermeiden?
Ein Großteil der preiswerten Modekollektionen besteht aus Kunststoffen, also Plastik (z.B. Polyester, Elastan, Polyamid). Weniger große Modekonzerne werfen bis zu 80 Kollektionen pro Jahr auf den Markt. Diese Billigmode wird unter Einsatz hochgiftiger Chemikalien und bei hohem CO2-Verbrauch unter miserablen Arbeitsbedingungen in Drittweltländer produziert. Textilarbeiterinnen und -arbeiter entlang der Lieferkette werden mit Hungerlöhnen abgespeist. Derlei Massenmode geht schnell kaputt, wird von den Konsumenten schnell ausgetauscht durch neuen Modekauf und landet zum größten Teil auf immer größer werdenden Abfallhalden. Kunststoffmode ist so gut wie nicht recycelbar. Immer mehr Verbraucher wenden sich deshalb aus Menschenrechts- und Klimaschutzgründen fairer und nachhaltiger Mode zu. Die Referentinnen aus dem BUND-Kreisvorstand, Jutta Stern und Gutta Dreyer, zeigen auf, welche Naturstoffe (z.B. Tencel, Lyocell) faire und nachhaltige Mode verwendet, wie die Arbeitsbedingungen in der Produktion hier aussehen und der ökologische Fußabdruck innerhalb der gesamten Lieferkette transparent gemacht und kontrolliert werden kann.
3. Kursabend, 17.02.2020
Titel: Stressfrei Plastik reduzieren im Alltag
Den Abschluss der Reihe bildet ein Vortrag mit Praxisworkshop unter der fachlichen Anleitung von Sylvia Landau-Hahn. In diesem lernen Teilnehmende, wie sie sich der Verpackungs- und Plastikflut bei Lebensmitteln und Dingen des täglichen Gebrauchs effektiv entgegenstellen sowie alltagstauglich, stressfrei, bewusster und ressourcenschonender, vor allem aber plastikärmer einkaufen und sich gesünder versorgen können. Aus einem großen Fundus praxiserprobter Tipps zur Plastikreduktion /-vermeidung für alle Lebensbereiche (z.B. Einkauf, Küche, Ernährung, Körperpflege, Haushalt, Garten,...) unterstützt sie die angehenden Plastikfastenden bei ihrem Weg durch den plastikfreien Alltag. Im Praxisworkshopteil werden z.B. Bienenwachstücher als Alternative zu Frischhaltefolie oder eigene, plastikfreie Deocreme hergestellt.