Der Sozialismus, den Rosa Luxemburg meint, ist Humanismus, Demokratie und Freiheit - das schreibt sie nicht zuletzt Lenin ins Stammbuch. Für ihr entschiedenes Eintreten gegen den Militarismus geht sie jahrelang ins Gefängnis. Sie tritt ein für unbedingte Gewaltlosigkeit im Kampf für eine solidarische Gesellschaft und wird schließlich brutal ermordet.Der Referent Bruno Kern widmet sich in einer kommentierten und biografisch eingeführten Auswahl von Originaltexten dieser außergewöhnlichen Frau und wird in seinem Vortrag die Facetten ihrer Persönlichkeit mit Auszügen aus ihren Werken und biographischen Hintergründen beleuchten. Die Diskussion moderiert Monika Hettwar.
Wer war Rosa Luxemburg? Eine Feministin wie ihre Freundin Clara Zetkin war sie jedenfalls nicht. Die musste sich von Rosa schon mal sagen lassen: "Menschenrechte kennen kein Geschlecht!" Das heißt natürlich nicht, dass sie sich für die Unterdrückung der Frauen nicht interessierte, aber sie war der Auffassung, dass es sich bei der Durchsetzung z.B. des Frauenwahlrechts nicht um die Sache der Frauen allein handelt, sondern um eine gemeinsame Klassenangelegenheit von Frauen und Männern des Proletariats. Die Rechtlosigkeit der Frau sei nur ein Glied in der Kette, die das Leben des Volkes fessele.
Rosa Luxemburg beschäftigte sich in ihren Arbeiten mit vielen Themen. Ihre Schriften waren geschliffen scharf, ihre Reden glänzend und mitreißend. Sie war stets zur Polemik und zum Streit bereit, ihren männlichen Genossen nicht selten weit überlegen, und sie brachte einen völlig neuen Ton in die deutsche Sozialdemokratie.
Sie polarisierte und bewegte die Gemüter - sie faszinierte und stieß ab.
Rosa Luxemburg, eine Frau, von der es hieß, sie gleiche einer Kerze, die von beiden Enden brennt
Was hat sie vertreten, dass sie von den Massen geliebt, aber von den Herrschenden so gehasst wurde, dass sie umgebracht wurde?
Moderation: Monika Hettwar
Referent: Bruno Kern, Dr. theol., ist Theologe, Philosoph sowie examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger. Er hat das Netzwerk Ökosozialismus mitbegründet (www.oekosozialismus.net) und lebt zurzeit in Mainz als selbstständiger Lektor, Übersetzer und Autor.
Bruno Kern stellt Rosa Luxemburgs wichtigste theoretischen Texte und Auszüge aus Briefen, die das Bild einer facettenreichen Persönlichkeit zeichnen, in einem Buch zusammen, erschienen 2018 im Marix-Verlag: Von Rosa Luxemburg. Mensch sein ist vor allem die Hauptsache. Gedanken einer Revolutionärin. Hg. Bruno Kern. Wiesbaden 2018.