Social-Media-Plattformen nehmen als Medien zur Information und Kommunikation immer mehr Raum im Leben vieler Menschen ein.
Heißt das, ohne Social-Media geht jetzt auch im Ehrenamt "nichts mehr"?
Was kann man, was sollte man tun, wenn man im Verein "den Anschluss nicht verlieren will"?
Und was sollte man eher bleiben lassen im allzu arglosen Umgang mit den neuen Medien?
Etliche Social-Media-Angebote erleichtern Ehrenamtlichen die Organisation und Kommunikation ihrer Vereinstätigkeit, andere sind gut geeignet, um Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Aber auch online ist bei weitem nicht alles Gold, was glänzt.
Diese Abendveranstaltung versucht, Orientierungshilfen zu geben, damit Sie die zahllosen Plattformen bessere einordnen können. Nur wer informiert ist, kann qualifiziert entscheiden, welche Online-Angebote sich (relativ) gefahrlos nutzen lassen und wo Vorsicht geboten ist, wenn es um die eigene Privatsphäre und die der anderen Vereinsmitglieder geht.
Ihr Nutzen:
- Sie bekommen einen Überblick der wichtigsten Online-Trends
- Sie werden darüber informiert, worauf Sie bei der Nutzung von Social-Media-Diensten besonders achten sollten, um eigene und andere Daten vor Missbrauch zu schützen
- Sie erhalten einen Katalog von Kriterien, die Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, welche Social-Media-Angebote Sie nutzen möchten und wofür
Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen, die in Social-Media praktisch einsteigen und sich mit den Vor- und Nachteilen vertraut machen möchten. Bereits vorhandene Grundkenntnisse im Bereich Social-Media sind nicht zwingend erforderlich. Wer möchte, kann das eigene Smartphone oder Tablet mitbringen.
Wichtiger Hinweis: Der Mitteilungsdienst WhatsApp wird zwar kurz angesprochen, aber aus datenschutzrechtlichen Gründen in diesem Kurs NICHT ausführlich behandelt!
Anja Baier (freiberufliche Publizistin, Journalistin und Werbetexterin)
Die Teilnahme ist für ehrenamtlich tätige Personen aus dem Kreis Groß-Gerau kostenfrei.