Trauer am Arbeitsplatz

Der Kurs ist abgeschlossen

Kursnr.
32GG50670
Beginn
Sa., 25.11.2023,
10:00 - 14:00 Uhr
Dauer
1x
Gebühr
41,25 €

"Trauer ist ein normaler Prozess" so lesen wir es in vielen Ratgebern zur Begleitung trauernder Menschen. Gleichzeitig ist Trauer ein entscheidender Einschnitt in das Leben eines Menschen, fast immer löst der Tod eines nahestehenden Menschen bei den Zurückbleibenden eine seelische Krise aus.  Manchmal reagieren trauernde Menschen mit körperlichen Symptomen, trotzdem ist Trauer keine Krankheit.

Manchmal brauchen trauernde Menschen gerade an ihrem Arbeitsplatz ein hohes Maß an Normalität, trotzdem sind sie in einer emotional sehr besonderen Situation.


Nicht selten ist es einfach, trauernden Menschen gerecht zu werden. Sie in ihrer Ausnahmesituation wahr zu nehmen, und gleichzeitig die Arbeitsabläufe möglichst reibungslos zu gewährleisten, ist für Vorgesetzte und Kolleg*innen eine große Herausforderung:

- Wie spreche ich den trauernden Menschen an?

- Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?

- Finde ich die richtigen Worte?

- Kann ich ihm seine beruflichen Aufgaben im vollen Umfang weiterhin anvertrauen?

- ...


Die Literatur darüber, wie der Tod eines geliebten Menschen das weitere Leben der Hinterbliebenen beeinflusst ist vielfältig. Vertreter*innen verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen stellen darin Modelle vor, die uns helfen sollen trauernde Menschen besser zu verstehen. Aber: wie treffe ich die für unseren Kontext "Arbeitsplatz" richtige Auswahl, und muss ich überhaupt so tief in die Thematik einsteigen.


Im Seminar möchten wir Ihnen die "individuellen Trauerreaktionen" vorstellen und Sie werden die verschiedenen "Zeiten der Trauer" kennen lernen. Sie werden erleben, dass es die "richtigen" Worte oftmals gar nicht gibt. Sie erhalten Hinweise zu hilfreichem Verhalten, damit Sie in Zukunft "ihren Trauernden" am Arbeitsplatz angstfrei und angemessen begegnen können.


Die Referentin, Gabriela Enderich, Dipl. Sozialpädagogin, mit Fachweiterbildungen u.a. in Palliative Care, Klinische Ethikberatung und Trauerbegleitung, arbeitet seit langen Jahren in der ambulanten Hospizarbeit ("Wegwarte", Riedstadt). Einer ihr Aufgabenschwerpunkte dort die Begleitung trauernder Menschen.




Kursort

Schloss, Cafeteria
Hauptstraße 1
64521 Groß-Gerau

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

25.11.2023

Uhrzeit

10:00 - 14:00 Uhr

Ort

Hauptstraße 1, Groß-Gerau; Schloss Dornberg; Cafeteria



Kursleitung

Die Referentin, Gabriela Enderich, Dipl. Sozialpädagogin, mit Fachweiterbildungen u.a. in Palliative Care, Klinische Ethikberatung und Trauerbegleitung, arbeitet seit langen Jahren in der ambulanten Hospizarbeit ("Wegwarte", Riedstadt). Einer ihrer Aufgabenschwerpunkte dort ist die Begleitung trauernder Menschen.

Alle Kurse