Das Wohlergehen der Bienen und deren Zusammenhang mit unserer Umwelt ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mit diesem Kurs können Sie einen Beitrag zu einer gesunden Umwelt leisten und in ein spannendes Hobby einsteigen!
Wie man konkret mit dem Imkern beginnt, vermittelt Imker Daniel Kratz direkt anhand seiner Arbeit am Bienenvolk und der Umgebung am Landratsamt Groß-Gerau.
Das Seminar ist in sieben Lektionen aufgeteilt, bei denen die Teilnehmenden aktiv mitmachen. Von den nötigen Schritten, um Imker zu werden, bis hin zur eigenen Honigernte - in diesem Kurs erfahren Teilnehmende alle Bereiche der Imkerei hautnah.
Der Imkereieinführungskurs soll die Teilnehmer noch näher an die Arbeit als Imker(in) heranführen, da Inhalte passend zur anstehenden Arbeit am Bienenvolk vermittelt werden. Nach jeder Lerneinheit wird am Bienenstock oder mit den Bienen/Produkten gearbeitet. Vermittelt werden soll ein Gespür für die praktische Arbeit, Zeitmanagement und schließlich Berührungsängste können abgebaut werden.
1. Kurseinheit: Einführung und Grundlagen - Was gehört dazu Imker zu werden? - Finanzielle, rechtliche und zeitliche Komponenten kennenlernen.
2. Kurseinheit: Anatomie und Verhalten - Besonderheiten von Bienen, Bienen unterscheiden und erkennen. Richtig auf das Verhalten der Bienen reagieren. Einführung in die Fruchtfolge und bienenfreundliche Pflanzen.
3. Kurseinheit: Das Bienenjahr - Einteilung des Jahres in Aufgaben für den Imker + Praxiseinheit am Bienenstock (Flugloch Kontrolle)
4. Kurseinheit: Gesundheit der Biene - Bienenkrankheiten erkennen und richtig behandeln. Bienensterben und die Ursachen. Gesunder Aufbau eines Bienenstocks. + (Weiselzellenkontrolle)
5. Kurseinheit: Vermehrung - Bilden von Ablegern, Schwärme einfangen und Königinnenzucht. Honigbienenarten kennen und die "richtige" halten.
6. Kurseinheit: Produkte der Imkerei - Honig, Wachs, Propolis und Pollen + Praxiseinheit am Bienenstock (Honigernte)
7. Kurseinheit: Abschluss - Honig, Wachs, Propolis und Pollen + Praxiseinheit am Bienenstock (Winterfest machen)
Vor jeder Lerneinheit werden offene Fragen beantwortet. Lerninhalte und die Antworten zu den offenen Fragen werden nach jeder Einheit zur Verfügung gestellt. Ein Bienenstich lässt sich nicht immer vermeiden, daher sollten nur Teilnehmer an dem Kurs dabei sein, die durch einen Bienenstich keine schwere allergische Reaktion erwarten. Eigene Schutzausrüstung wäre von Vorteil, drei Schutzausrüstungen können nacheinander genutzt werden.