Was heute nur noch ein Ruinenrest in einer kleinen südhessischen Kommune ist, war einst Treffpunkt für Fürsten und Wahlort für Könige, stand als Austragungsort von Reichstagen und Konflikten im Zentrum eines europaweiten Reiches. Entscheidungen, die unter den Karolingern, Ottonen und Saliern in Trebur fielen, hatten weitreichende Folgen für die Menschen in ganz Deutschland und darüber hinaus. Interessant sind auch die Verbindungen zum nahen Kloster Lorsch, das damals ein Zentrum nicht nur geisticher Macht war.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Studium generale statt.