Manche Menschen, auch in höherem Alter, hoffen jahrelang auf die Spende eines Organs, das ihr Leben retten kann.
Doch die Wartelisten sind lang und viele Menschen haben Bedenken, sich als Spender:in zur Verfügung zu stellen. Nach wie vor gilt die „Entscheidungslösung“- das heißt, die Organspende ist freiwillig, man muss zu Lebzeiten aktiv zustimmen, alternativ können nach dem Tod Angehörige entscheiden.
Habe ich als älterer Mensch eine Chance, ein Organ zu erhalten?
Und darf ich im Alter überhaupt Organe spenden?
Wann ist das sinnvoll?
Wie geht eine Organspende vor sich?
Muss ich befürchten, dass man mich im Zweifelsfall nicht optimal versorgt, nur um meine Organe zu bekommen?
Welche Auswirkung hat dies auf die Patientenverfügung?
Frau Dr. med. Ilknur Kilic, kommissarische Chefärztin und Dr. Simeon Tsohataridis, Oberarzt der Inneren Medizin bei der Kreisklinik Groß-Gerau informieren über die medizinischen und rechtlichen Aspekte der Organspende.
Im Anschluss ist Zeit für Fragen eingeplant.
Termin: 07.04.2026 von 18:00 bis 19:00 Uhr im Haus Raiss, Frankfurter Straße 46, 64521 Groß-Gerau
Kooperation Städtische Seniorenarbeit und Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos.