Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte im Kreis Groß-Gerau
Um neu zugewanderten Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, ist Bildung eine Grundvoraussetzung. Bildung ist ein multidimensionales Themenfeld und mit seinen unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen, häufigen Rechtsänderungen und komplexen Zugangsvoraussetzungen bei den Angeboten ein nur schwer zu durchdringender Dschungel.
An dieser Stelle setzt das Projekt „Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte“ an.
Aufgaben der Bildungskoordination
Stärkung und Systematisierung der Vernetzung und des Austauschs zwischen den Akteuren
Herstellung eines Überblicks über die im Kreis tätigen Bildungsakteure und deren Bildungsangebote
Entwicklung von Initiativen und Handlungsoptionen für aktuelle Bildungsbedarfe
Beratung von Entscheidungsinstanzen
Im Sinne des Lebenslangen Lernens werden Bildungsangebote für alle Altersgruppen in den Blick genommen. Der wesentliche Schwerpunkt liegt dabei auf der nachschulischen Bildung, sowie auf sprachlicher und beruflicher Qualifizierung. Über den Hessencampus Groß-Gerau ist die Bildungskoordination mit den öffentlichen Institutionen der Erwachsenenbildung im Kreis verknüpft.
Zielgruppe
Die Bildungskoordination ist ein fester Ansprechpartner für Akteure, die im Bereich Bildung für Neuzugewanderte tätig sind. Zu den Akteuren zählen unter anderem:
Die Bildungskoordination unterstützt sie bei ihrer Arbeit zum Beispiel mit der Infoplattform: Bildung für Zugewanderte (www.kreisgg.de/infoplattform) oder dem Infoverteiler.
Ziel
Das Ziel der Bildungskoordination ist, Integration durch Bildung für (Neu-) Zugewanderte noch besser zu ermöglichen.
Förderung
2017-2020: Das Projekt wurde zu 100% vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
2021-2026: Die Förderung erfolgt durch den Kreis Groß-Gerau.