Das Wissen um Vergangenes ist Grundlage für das Verständnis der Gegenwart und die Annahmen über die Zukunft. Das ist die Maxime des Studium generale. Alles, was existiert, hat seine Geschichte…
Grundlagen, die in den Online-Kursen fundiert vermittelt werden, lassen sich gemeinsam in unserer Studiengruppe vor Ort erfahren und diskutieren: Am Informationsabend wird das Studienpaket zur Epoche Mittelalter vorgestellt. Studienwillige erfahren in der Treburer Sternwarte wie die Menschen damals die Sterne gedeutet haben und für welche Denkhaltung Thomas von Aquin steht. Was hat es mit Königspfatz in Trebur auf sich und was erzählen die alten Überreste von Schloss Dornberg über die katzenelnbogische Herrschaft? Wie haben die Menschen in Mörfelden-Walldorf gelebt, welche Geschichten ranken sich um das Wissen der Kräuterfrauen und was lässt sich im KVHS-Kochstudio aus alten Rezepten des Mittelalters in die heutige Küche übertragen?
Beim Abschluss-Colloquium gibt es für unsere Studiengruppe Gelegenheit zum Resümee und Austausch.
Studium generale 2022-2024
Wie ein roter Faden zieht sich die Abfolge von historischen Ereignissen durch das Studium generale. Parallel zur Geschichte befassen wir uns mit Kunst, Musik und Literatur der jeweiligen Zeit.
Nach vier durchlaufenen Semestern beginnen wir von vorne – aber keine Sorge, in rund zwanzig Jahrhunderten ist eine Menge passiert, so dass sich – zumindest beim Studium generale an der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau – kein geschichtliches Ereignis wiederholen wird!
Kursdauer des Frühjahrssemesters 2023: vom 24. Januar bis zum 27. Juni.
Epoche 2: Das Mittelalter – Wissen über unsere Vorfahren und die Rhein-Main Region
Burgen, Könige und Hexenjagd – dies sind Dinge, die häufig mit dem Mittelalter verbunden werden. Die Epoche bestand allerdings aus so viel mehr! Bei uns erfahren Sie, wie die Menschen damals gelebt und gedacht haben und welche Überreste der Zeit man noch heute bei uns in der Region findet.
Nach Buchen unseres Studienpakets sind Sie Teil einer Studierenden-Gruppe und besuchen gemeinsam verschiedene Veranstaltungen:
Preis des Studien-Pakets Studium generale für das Frühjahrsemester 2023: 125,00 EUR.
Terminplan:
Januar
24. Vor-Ort: Info- und Auftaktveranstaltung zur Epocheneingrenzung
Februar
14. Vor-Ort: Als die Menschen das Glauen lernten**
21. Online: Zur Geschichte Frankfurts im Mittelalter I
23. Vor-Ort: Allerley Gutes aus dem Mittelalter
28. Online: Zur Geschichte Frankfurts im Mittelalter II
März
02. Online: Musikalische Schätze des Mittelalters
07. Online: Zur Geschichte Frankfurts im Mittelalter III
09. Online Musik der mittelalterlichen Frauenklöster
14. Online: Zur Geschichte Frankfurts im Mittelalter IV
16. Online: St. Leonhard – Zeugin mittelalterliche Geschichte
23. Online: Die Wandgemälde des Karameliterklosters
28. Vor-Ort: Drei Jahrhunderte im Mittelpunkt der Geschichte – Die Königspfalz
30. Online: Die volkssprachige Literatur des Mittelalters
April
27. Vor-Ort: Von Mersenvelt zu Mörfelden***
Mai
04. Vor-Ort: Das Schloss Dornberg*
13. Vor-Ort: Als die Kräuterfrau den Arzt ersetzte – und manchmal Priester
16. Online: Paulskirchenjubiläum
25. Vor-Ort: Die Welt des Mittelalters in der Philosophie
Juni
27. Vor-Ort: Colloquium
Bei den gekennzeichneten Veranstaltungen erhalten die Mitglieder des *Fördervereins Stadtmuseum und Kultur Groß-Gerau e.V., der **Astronomie Stiftung Trebur und des ***Heimat- und Museumsvereins Mörfelden e.V. einen ermäßigten Eintritt (5,00 EUR).
Wir bauen auf der inhaltlichen Grundstruktur des bewährten Studium generale der VHS Frankfurt auf. In Kooperation bieten wir Ihnen 10 Online-Vorlesungen an, die durch eine Auftaktveranstaltung, 7 Vor-Ort-Seminare und ein Abschluss-Colloqium ergänzt werden.
Die Vorlesungen dieses Semesters im ersten Halbjahr 2023 bieten fundierte Einblicke in das Spektrum der Geschichte, Literatur, Kunst und Musik aus der Epoche des Mittelalters.
Die Online-Vorlesungen werden über Zoom direkt aus dem Vorlesungssaal gestreamt. Eine Speicherung der Übertragung findet nicht statt.
Um an diesen teilzunehmen, benötigen Sie einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Per E-Mail erhalten Sie einen Einladungslink, den Sie per Klick öffnen können. Falls Sie sich im Umgang mit der Technik nicht sicher fühlen, können Sie uns gerne ansprechen.
Sie sind noch unschlüssig, ob das Studium generale das Richtige für Sie ist? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, an ausgewählten Vor-Ort-Seminaren teilzunehmen. Diese werden auf unserer Homepage als buchbar angezeigt. Geben Sie dafür einfach das Stichwort Studium generale in die Suchmaske ein oder klicken Sie hier.
Information und Beratung
Sie haben den Beginn des Studium generale verpasst oder Sie möchten ins laufende Semester einsteigen? Auch das ist möglich!
Rufen Sie uns an:
Bettina Krauß
Fachbereich Gesellschaft
Tel. 06152 1870-101 und bettina.krauss@kvhsgg.de