Das Studium generale vermittelt Menschheitswissen über Geschichte und Kultur

In vier Semestern steht je eine Epoche im Mittelpunkt.

Das Wissen um Vergangenes ist Grundlage für das Verständnis der Gegenwart und die Annahmen über die Zukunft. Das ist die Maxime des Studium generale. Alles, was existiert, hat seine Geschichte…

Grundlagen, die in den Online-Kursen fundiert vermittelt werden, lassen sich gemeinsam in unserer Studiengruppe vor Ort erfahren und diskutieren: Am Informationsabend wird das Studienpaket zur Epoche Neuzeit – Industrialisierung vorgestellt. Studienwillige erfahren in der Treburer Sternwarte welche Geheimnisse die Menschen damals der Natur entlockt haben und welche Denkhaltung die Philosophen Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau vertreten. Wie sind die Waldenser aus ihrer norditalienischen Heimat nach Walldorf gekommen und was hat König Gustav Adolf mit dem Kühkopf zu tun? Warum gibt es in der Umgebung von Darmstadt so viele Jagdschlösser und was hat es mit den Schiffsmühlen in Ginsheim auf sich? Und wer war eigentlich der Wegbereiter der demokratischen Revolution 1848/49?
Beim Abschluss-Colloquium gibt es für unsere Studiengruppe Gelegenheit zum Resümee und Austausch.

Studium generale 2022-2024

Wie ein roter Faden zieht sich die Abfolge von historischen Ereignissen durch das Studium generale. Parallel zur Geschichte befassen wir uns mit Kunst, Musik und Literatur der jeweiligen Zeit.

Nach vier durchlaufenen Semestern beginnen wir von vorne – aber keine Sorge, in rund zwanzig Jahrhunderten ist eine Menge passiert, so dass sich – zumindest beim Studium generale an der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau – kein geschichtliches Ereignis wiederholen wird!


Kursdauer des Herbstsemesters 2023: vom 14. September bis zum 16. Dezember.
Epoche 3: Neuzeit – Industrialisierung

Beginnend mit den Naturwissenschaftlern und Philosophen erkunden wir die Weltbilder der Epoche. Die Flucht der Waldenser nach Hessen und der Sieg König Gustav Adolfs am Kühkopf gegen die Spanier im 17. Jahrhundert, die Aktivitäten der Jagdlandgrafen in Darmstadt Hessen bis hin zu Georg Büchner als Wegbereiter der demokratischen Revolution markieren unterschiedliche Wendepunkte der gesellschaftlichen und politischen Geschichte. Die Industrialisierung ist anschaulich in der Schiffsmühle Ginsheim nachvollziehbar, deren Betrieb um 1900 eingestellt wurde.
Im Studium generale Groß-Gerau erfahren Sie, wie die Menschen damals gelebt und gedacht haben und welche Überreste der Zeit man noch heute bei uns in der Region findet.


Das Studien-Paket

Nach Buchen unseres Studienpakets sind Sie Teil einer Studierenden-Gruppe und besuchen gemeinsam verschiedene Veranstaltungen:

Preis des Studien-Pakets Studium generale für das Herbstsemester 2023: 135,00 EUR.

Hier haben Sie einen Überblick über die einzelnen Veranstaltungen, sowie die Möglichkeit das Studien-Paket zu buchen.


Terminplan:

September
14. Vor-Ort: Info- und Auftaktveranstaltung
14. Vor-Ort: Der Siegeszug der Wissenschaft
19. Vor-Ort: Freiheit oder nicht?  Der Kampf zweier philosophischer Giganten
26. Vor-Ort: Die Waldenser in Hessen-Darmstadt *
28. Online: Industrialisierung in der Malerei
Oktober
05. Online: Die Geschichte der Fotografie
10. Online: Zur Geschichte Frankfurts in der Neuzeit: 1780 – 1918 I
12. Online: Zauberoper ohne Worte – Schuberts Große C-Dur-Sinfonie
17. Online: Zur Geschichte Frankfurts in der Neuzeit: 1780 – 1918 II
19. Online: Anton Bruckners „Romantische Sinfonie“ Nr. 4
26. Online: Zerrissen zwischen Tradition und Moderne: Annette von Droste-Hülshoff
31. Online: Zur Geschichte Frankfurts in der Neuzeit: 1780 – 1918 III
November
02. Online: Mit Herz, Schmerz und Witz: Heinrich Heine 
07. Online: Zur Geschichte Frankfurts in der Neuzeit: 1780 – 1918 IV
16. Vor-Ort:  Wie König Gustav Adolf am Kühkopf die Spanier hereinlegte *
21. Vor-Ort: Die Jagdlandgrafen. Die Parforcejagd im fühen 18. Jahrhundert in Hessen-Darmstadt 
28. Vor-Ort: Die Schiffsmühle in Ginsheim *
Dezember
10. Vor-Ort: Vortrag und Führung im BüchnerHaus **
16. Vor-Ort: Colloquium


Bei den gekennzeichneten Veranstaltungen * erhalten die Mitglieder der Astronomie Stiftung Trebur, des Heimat- und Museumsvereins Mörfelden e.V., des Vereins Historische Rheinschiffsmühle Ginsheim, und des Heimat- und Museumsvereins Erfelden einen ermäßigten Eintritt (5,00 EUR).

** Ebenfalls am 10.12 wird der Besuch eines Theaterstücks auf der BüchnerBühne angeboten; dieser ist nicht im Studienpaket enthalten, kann jedoch gegen eine Gebühr von 15€ gebucht werden – hier geht es zur Anmeldung.


Frankfurter Vorlesungen

Wir bauen auf der inhaltlichen Grundstruktur des bewährten Studium generale der VHS Frankfurt auf. In Kooperation bieten wir Ihnen 10 Online-Vorlesungen an, die durch eine Auftaktveranstaltung, 7 Vor-Ort-Seminare und ein Abschluss-Colloqium ergänzt werden.

Die Vorlesungen dieses Semesters im zweiten Halbjahr 2023 bieten fundierte Einblicke in das Spektrum der Geschichte, Literatur, Kunst und Musik von der Neuzeit bis zur Industrialisierung.

Die Online-Vorlesungen werden über Zoom direkt aus dem Vorlesungssaal gestreamt. Eine Speicherung der Übertragung findet nicht statt.

Um an diesen teilzunehmen, benötigen Sie einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Per E-Mail erhalten Sie einen Einladungslink, den Sie per Klick öffnen können. Falls Sie sich im Umgang mit der Technik nicht sicher fühlen, können Sie uns gerne ansprechen.


Schnuppern erlaubt – Einzelbuchung von Vor-Ort-Seminaren

Sie sind noch unschlüssig, ob das Studium generale das Richtige für Sie ist? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, an ausgewählten Vor-Ort-Seminaren teilzunehmen. Diese werden auf unserer Homepage als buchbar angezeigt. Geben Sie dafür einfach das Stichwort Studium generale in die Suchmaske ein oder klicken Sie hier.


Information und Beratung

Sie haben den Beginn des Studium generale verpasst oder Sie möchten ins laufende Semester einsteigen? Auch das ist möglich!

Rufen Sie uns an:

Bettina Krauß
Fachbereich Gesellschaft
Tel. 06152 1870-101 und bettina.krauss@kvhsgg.de