Kooperationen
Kooperation und Vernetzung mit anderen Organisationen sind inzwischen für eine moderne Weiterbildungseinrichtung unverzichtbar. So können Bildungsbedarf besser erkannt und Zielgruppen besser angesprochen werden. Natürlich lernt man auch voneinander und kann Ressourcen bündeln. Die Kreisvolkshochschule arbeitet mit zahlreichen gesellschaftlichen Institutionen und anderen Bildungseinrichtungen zusammen. Sie finden hier Informationen zu dieser Zusammenarbeit und Links zu den Internetseiten der Einrichtungen bzw. Zusammenschlüsse.
Hessencampus
Der HESSENCAMPUS Groß-Gerau – Rüsselsheim ist ein Netzwerk für lebensbegleitendes Lernen.
Im HESSENCAMPUS arbeiten öffentliche Bildungseinrichtungen zusammen und laden die Bildungsträger im Kreis ein, sich in diesem Netzwerk einzubringen. Durch eine verbesserte Übersicht bestehender Angebote sowie durch Förderung von Kooperationen zwischen den beteiligten Akteuren werden Kompetenzen gebündelt und Potentiale freigesetzt.
- Wichtig ist uns, dass neu Zugewanderte, aber auch schon hier lebende Migrantinnen und Migranten umfassende Bildungsangebote zur Integration wahrnehmen können.
- Dazu beraten wir mit unseren fachlichen Kompetenzen die kommunalen Bildungskoordinator/inne/n des Kreises für neu Zugewanderte.
- Wir kümmern uns um den Übergang von schulischer Bildung zur Erwachsenenbildung.
- Wir unterstützen die zahlreichen Bildungsberatungsstellen im Kreis Groß-Gerau und stellen sie auf dieser Webseite in einer Übersicht dar.
Schulabschlüsse
Volljährige Jugendliche und Erwachsene können in Groß-Gerau den Haupt- oder Realschulabschluss nachholen. Diese Schule für Erwachsene ist eine Außenstelle des Abendgymnasiums Darmstadt Es werden folgende Klassen angeboten:
- Hauptschule (Abendunterricht) – Dauer: 1 Jahr
- Realschule (Abendunterricht) – Dauer: 2 Jahre
Neue Klassen starten immer zum Schuljahresbeginn im Herbst. Anmeldeformulare und nähere Informationen gibt es beim:
Abendgymnasium Darmstadt
Martin-Buber-Str. 32
64287 Darmstadt
Tel. 06151 13-2567
Fax 06151 13-2568
E-Mail: sekretariat[at]ag.da.schule.hessen.de
www.abendgymnasium-darmstadt.de
Das Anmeldeformular kann auch als PDF-Datei herunter geladen werden (Acrobat Reader erforderlich). In diesem Fall ausgefüllt und mit den genannten Unterlagen (beglaubigte Kopien) direkt an das Abendgymnasium Darmstadt schicken.
VHS-Freundeskreis Groß-Gerau
Angebote des VHS-Freundeskreises:
- Mittwoch-Studienrunde (verschiedenste Vorträge und Busfahrten mit kulturellem Hintergrund für Interessierte jeden Alters)
- Ausstellungs- und Museumsfahrten
- Europäischer Freundeskreis (Pflege der Städtepartnerschaften der mit Groß-Gerau verschwisterten Städte)
- Singlekreis für Alleinlebende ab 40 (gemeinsame Freizeitgestaltung)
- Inhaltliche Ausgestaltung des Kommunalen Kinos Groß-Gerau
Weitere Auskünfte zum Freundeskreis erhalten Sie bei Herrn Möller unter 06152 57269 und bei Frau Bletz unter 06144 42431
Besuchen Sie die Homepage des Freundeskreises. Für mehr Informationen klicken Sie hier.
Kommunales Kino
Kommunales Kino Groß-Gerau
Das Kommunale Kino Groß-Gerau wurde im Januar 1978 vom VHS-Freundeskreis und dem DGB-Ortsverband gegründet. Finanziell getragen wird das Kommunale Kino vom VHS-Freundeskreis, die Stadt Groß-Gerau unterstützt den VHS-Freundeskreis mit einem jährlichen Zuschuss. Die Filme laufen jeweils dienstags um 17.45 Uhr und um 20.15 Uhr im Lichtspielhaus, Darmstädter Straße. Der Eintritt beträgt 5,50 €, Mitglieder des VHS-Freundeskreises Groß-Gerau zahlen nur 4,00 € Eintritt. Das Programm gestaltet Walter Seeger. Es liegt bei der KVHS, im Kino im Stadthaus sowie im Museum abholbereit. Unter folgendem Link können Sie das Programm ebenfalls einsehen.
Kommunales Kino Mainspitze
Hessischer Filmkunstpreisträger 1998 und 1999 Das Programmangebot des Kommunalen Kinos Mainspitze in den Burg-Lichtspielen in Gustavsburg, Darmstädter Landstraße 62, wird vom Kulturamt der Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg mit Unterstützung der Gemeinde Bischofsheim durchgeführt. Am Dienstag und Mittwoch kommen bemerkenswerte Produktionen in- und ausländischer Regisseure, spezielle Reprisen und ausgewählte Filmreihen zur Aufführung. Verantwortlich für die Filmauswahl und die inhaltliche Konzeption ist Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Programmkino-Charakter haben die Filme, die am Donnerstag und Freitag gezeigt werden. Darüber hinaus zeigt das Kommunale Kino ein- bis zweimal monatlich spezielle Kinderfilme. Die Filmauswahl wird von der Kino AG vorbereitet, die sich dazu einmal monatlich trifft. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann unter Tel. 06144 20151 weitere Informationen erhalten. Das Filmangebot des Kommunalen Kinos Mainspitze finden Sie in einem monatlich erscheinenden Programm (erhältlich u.a. bei Banken und Schreibwarengeschäften sowie den Bürgerbüros), in der örtlichen Presse und unter www.komki.de im Internet.
Kommunales Kino Mörfelden Walldorf
Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag gibt es in Mörfelden-Walldorf Kommunales Kino. Zum günstigen Eintrittspreis von € 4,00 werden anspruchsvolle Filme, Filmklassiker, Filme in Originalfassung und gute Kinounterhaltung angeboten. Ein Programmheft mit Inhaltsbeschreibungen der Filme erscheint alle zwei Monate. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr im „Lichtblick – Kinotreff“ in Walldorf in der Mörfelder Str. 20. Informationen bei Ottmar Schaffner, Darmstädter Str. 25, Tel. 06105 25709, oder im „Lichtblick“, Tel. 06105 42352.
Hier kommen Sie zur Homepage des Kino Lichtblick