1. Unsere Angebote zielen auf Persönlichkeitsentwicklung durch Bildung und Lernen.
Wir stehen für einen freiwilligen und persönlichen Lernprozess in jeder Lebensphase.
Ein erfolgreicher, aktiver Lernprozess ist für uns:
· Anregend
Die Motive und Interessen (Themen, Anliegen, Problemstellungen) der Teilnehmenden werden im Lernprozess aufgenommen.
· Kooperativ
Die Teilnehmenden entwickeln untereinander gegenseitiges Verständnis, soziales Miteinander sowie aktive Kooperation und erweitern damit ihre sozialen Kompetenzen.
· Tiefgehend
Die Teilnehmenden erwerben den Zielen entsprechende fachliche Kompetenzen (Wissen und Fähigkeiten) und können diese sicher anwenden.
· Individuell
Den Teilnehmenden werden – ihrer individuellen Biografie und Lernvoraussetzungen angemessene – Zugänge zum Lerngegenstand und –prozess ermöglicht. Sie erweitern personale Kompetenz und Motivation zum eigenständigen Lernen.
· Verantwortungsvoll
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die erfolgreiche und verantwortungsvolle Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in ihren persönlichen, sozialen und beruflichen Lebenszusammenhängen zu reflektieren.
2. Wir achten auf aktuelle fachliche und erwachsenen-pädagogische Standards, qualifizierte Kursleiter/innen, angemessene Raum- und Sachausstattung und den Veranstaltungserfolg.
· Wir berücksichtigen bei der Programmentwicklung die Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern in Gesprächen, Kursen und Internet-Plattformen.
· Wir beobachten die fachlichen Entwicklungen in allen Programmbereichen. Neue oder veränderte Weiterbildungsbedarfe und Lernformen setzen wir in entsprechende Bildungsangebote um.
· Für die zu erfüllenden Aufgaben stellen wir die Qualifikation aller Mitarbeiter/innen der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau sicher und gewährleisten entsprechende Fortbildungen.
· Bei den Kursleiter/innen legen wir besonderen Wert auf die fachliche und erwachsenenpädagogische Qualifikation.
· Wir achten darauf, dass die Veranstaltungen in erwachsenengerechten und lernförderlichen Räumen stattfinden. Wir statten die Kurse mit modernen, zeitgemäßen Lehr- und Lernmitteln aus.
· Neben der Zufriedenheit der Teilnehmer/innen ist uns der Lern- und Anwendungserfolg gleichermaßen wichtig.
· Deshalb evaluieren wir unsere Angebote, besonders jene der beruflichen Bildung.
3. Wir beraten ausführlich und individuell über Weiterbildung. Unsere Angebote stellen wir kundenorientiert und teilnehmerfreundlich dar.
· Unsere Bildungsberatung führen wir trägerübergreifend durch und weisen dabei auf Angebote anderer Einrichtungen hin.
· Um die Menschen für den Arbeitsmarkt weiter zu qualifizieren, halten wir engen Kontakt zu unseren Kunden und Partnern, wie der Wirtschaftsförderung und Sozialplanung des Kreises, zum Kommunalen Jobcenter und zur Arbeitsagentur sowie direkt zu Unternehmen.
· Wir entwickeln zielgruppenorientierte Angebote, z.B. für ehrenamtlich Tätige, Migrant/innen und Geflüchtete.
· Alle Anfragen und Aufträge für spezielle Schulungen bearbeiten wir schnell und flexibel.
· Die Informationen über unsere Angebote sind übersichtlich und ansprechend und für alle über verschiedene Medien leicht zugänglich.
· Die Anmeldung zu unseren Kursen ist leicht und schnell auf verschiedenen Wegen möglich.
· Die Öffnungszeiten und das Servicetelefon garantieren gute Erreichbarkeit.
· Die Kursgebühr kann auf Antrag aus sozialen Gründen ermäßigt werden.
4. Zur Erfüllung unserer Aufgaben sorgen wir für gutes Personal, die notwendige Ausstattung und effiziente Zusammenarbeit
Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Hauptstraße 1
Schloss Dornberg
64521 Groß-Gerau
Telefon: 06152-1870-0
Fax: 06152-1870-190
E-Mail: info[at]kvhsgg.de
Unser Servicebüros im Schloss Dornberg und das Sprachenzentrum im Wasserweg 2 sind zu folgenden Zeiten persönlich für Sie da:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstags: Geschlossen
Mittwochs: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Telefonisch können Sie uns zu folgenden Zeiten erreichen:
Montag bis Donnerstag:
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
und von
13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitags: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr