Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein dynamisches Feld, das mit Kursangeboten und kreativen Aktionen unser persönliches Lebensgefühl stärken und dazu beitragen kann, unsere Umgebung ein kleines bisschen lebenswerter zu machen!

Wenn wir genau hinschauen, sehen wir, dass in unserer Region schon vieles da ist, an das wir anknüpfen können.

Wir möchten gemeinsam mit Interessierten, unseren Kursleitenden und Teilnehmenden ausprobieren, wie „BNE“ bei uns im Kreis Groß-Gerau nicht nur funktionieren, sondern vor allem Spaß machen kann. Demnächst vielleicht an Ihrem Wohnort? Sprechen Sie uns an!

BNE-Allianzen-Projekt – betrifft die Zukunft der gesamten KVHS.



Offene Kursangebote und Workshops in der Umweltbildung/BNE

Mit unseren Umweltbildungsangeboten möchten wir jungen und älteren Menschen, Familien, Berufspendlern und Freizeitaktivist*innen Anlässe bieten, diese lebenswerte Region immer wieder neu zu entdecken und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die hier in der Landwirtschaft, in den Naturschutzgebieten und in den Kommunen tätig sind. Zu den Angeboten…


HIGHLIGHTS

Actionbound: „Der geheimnisvolle Brief“ – einfach digital per APP abrufen

Zum App-Download

Erleben Sie mit unserem neuen kostenfreien „Bound“ (=Rallye) einen spannenden und lehrreichen Rundgang (etwa 2 Gehstunden) durch Groß-Gerau – Start ist an der Fasanerie! Mit Hilfe der App „Actionbound“ werden ver­schiedene Stationen abgelaufen, die mit viel Rätselspaß miteinander verbunden werden. Zum Inhalt der Rätsel möchten wir noch nicht zu viel verraten – es sei nur so viel gesagt, dass es um die zum aktuellen Zeitgeschehen passenden Themen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, Klima- & Umweltschutz gehen wird.

Die Route macht am meisten Spaß in einer kleinen Gruppe – und kann auch in einzelne Etappen aufgeteilt werden.

Escape-Room: Opa Theo feiert Geburtstag

Heute Abend soll die Feier zum 70. Geburtstag von Opa Theo stattfinden. Leider ist Hannah, Theos Enkelin, die für die Organisation zuständig war, erkrankt und konnte die Feier nicht vollständig vorbereiten. Ihr seid wild entschlossen, die Party zu retten. Bestimmt finden sich in Opa Theos Wohnung Hinweise auf die Planung. Es muss doch möglich sein, auch kurzfristig zu dekorieren, ein Essen und ein Programm auf die Beine zu stellen und die Gäste zu empfangen! Ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene in Teams.

Wo? Schloss Dornberg, Groß- Gerau
Wann? Termine nach Vereinbarung; Dauer ca. 90 Minuten
Für wen? Gruppen mit 3 bis 8 Personen; Altersempfehlung ab 8 Jahren (neu!)
Kontakt: 06152 1870-171 oder gesellschaft@kvhsgg.de
Kosten: 120 € pro Gruppe

Hier geht es zur Anmeldung. Oder vereinbaren Sie einen individuellen Termin mit uns.


Projekt „vhs goes green 2 – Der Beitrag der Volkshochschulen zu einem treibhausgasneutralen Deutschland

Laufzeit: 01.Oktober 2024 bis 30. September 2026

Entwicklung eigener Klimaschutzmaßnahmen und Umsetzung konsequent weiterverfolgen – vhs goes green2 in der Erwachsenenbildung

Bundesweit setzen Volkshochschulen und Landesverbände Maßnahmen zur Minderung von THG-Emissionen um und sparen 10 % ihrer Ausgangsemissionen ein.
Ein Leitfaden vhs goes green zum klimaschonenden Handeln als Basis für messbare Einsparungen in den Einrichtungen und ein digitaler Selbstlernkurs unterstützen dabei, das Thema Klimaschutz bei den Bildungseinrichtungen selbst und in ihrem Wirkungskreis langfristig zu verankern.

Dieser Organisationsentwicklungsprozess startet parallel in 7 VHS-Landesverbänden (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfahlen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg) und 36 Volkshochschulen.
Die Erwachsenenbildungseinrichtungen bieten mit der Einbeziehung verschiedener Akteure einen handlungsorientierten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft.  

Das Verbundprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und gemeinsam mit insgesamt 36 Volkshochschulen und den vhs-Landesverbänden Thüringen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hessen und Baden-Württemberg durchgeführt. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen ist aktive Partnerin vor Ort, im Kreis Groß-Gerau.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI) gefördert.



Klimabewusstes Gärtnern

Rund um Schloss Dornberg treffen sich Initiativen, Expert*innen und Workshop-Teilnehmende zum Austausch – und teilen ihr Wissen mit uns!

Zum Beispiel „Klima aktiv in Groß-Gerau“ – entstanden im klima.fit-Kurs in 2022.

„Wir wollen das Leben in der Stadt für die Bürger und Bürgerinnen schöner und lebenswerter werden: Klimagärten sind für alle gut – für das Klima, die Insekten, unsere Ressourcen und für uns Menschen!“

aus: Presseerklärung der Gruppe klima aktiv, August 2023

Die Initiative gibt ihr Wissen über Pflanzaktionen vor Ort weiter, lädt zu offenen Gartenbesuchen und zum Mitgestalten des Klima-Parcours
(in Zusammenarbeit mit der Stadt Groß-Gerau) ein.

Pflanzaktion mit Helfer*innen von klima aktiv in Groß-Gerau
Foto: Michelle Pfeiffer

https://wissensrouten-karte.de/beitrag/klimagaerten_gg_1

https://wissensrouten-karte.de/beitrag/klimagaerten_gg_2

https://wissensrouten-karte.de/beitrag/Klimaangepasste_Begruenung_im_Kreis_Gross-Gerau


KOOPERATIONEN

Wenn wir unsere Ideen mit anderen Akteur*innen oder Initiativen teilen, entsteht ein aktives Netz an Wissen, Kompetenzen und Vertrauen, in dem wir gemeinsam mit anderen Partner*innen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gestalten wollen.

Wir freuen uns über den Austausch und die Kooperation und Förderung bei Veranstaltungen mit folgenden Einrichtungen:

Veranstaltungen und Exkursionen in Zusammenarbeit mit dem Kreis Groß-Gerau

Die KVHS kooperiert bei Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen über Klimawandel und Mobilität mit dem Fachdienst Klimaschutz zum Beispiel zur Woche der Klimaanpassung im September 2025.

Im Kreisgebiet gibt es ein vielfältiges Angebot an Touren und Führungen, das sowohl Einheimische als auch Gäste von außerhalb begeistern und interessieren kann. Mit den Thementouren unterstützen Kreis und KVHS verschiedene Akteure dabei, Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen und das ehrenamtliche Engagement vor Ort zu stärken. Auf diese Weise entstehen regionale Zusammenhänge und neue Perspektiven. Schauen Sie mal rein!

Initiative Lieferkettengesetz – für weltweit fairere Arbeitsbedingungen

Die Initiative Lieferkettengesetz Kreis Groß-Gerau entstand 2021 aus dem Arbeitskreis Politische Bildung. Sie ist ein offener Zusammenschluss von Akteur*innen aus Gewerkschaften, Kirchlichen Einrichtungen, Vereinen und sozialpolitischen Initiativen, die sich gemeinsam sich für den Schutz von Menschenrechten und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten einsetzen. Die Initiative trifft sich regelmäßig in der KVHS und initiiert Bildungsformate zum Globalen Lernen, teilweise imin Zusammenarbeit mit dem Fairtrade Kreis Groß-Gerau.

Landschaftspflegeverband Kreis Groß-Gerau e.V. (LPV)

www.lpv-gg.de

Mit einer Beratung und Anleitung für die naturschutzfachliche Pflege und ggf. Sanierung der Kulturlandschaft will der Landschaftspflegeverband ihrem Verlust entgegenwirken und Biodiversität wiederherstellen und fördern.

Unser Ziel, Kommunen, Landwirtschaft und Umweltverbände miteinander zu verbinden und ins Gespräch zu bringen, kann in Zusammenarbeit mit der KVHS ein breiteres Publikum finden. Wir planen gemeinsam Veranstaltungen zum Erhalt der Artenvielfalt und weisen gegenseitig auf passende Veranstaltungen hin.“

Dr. Martin Kreuels, Geschäftsführer des LPV Kreis Groß-Gerau e.V., 2024-

LEA LandesEnergieAgentur Hessen

www.lea-hessen.de/bildungsangebote/erwachsene

„Zukunftsgerechte Energie für Alle – Wissen. Wollen. Wege finden“

Mit diesem Motto und gefördert von der LEA LandesEnergieAgentur Hessen organisieren Volkshochschulen in ganz Hessen Veranstaltungen, die sich um das ressourcenschonende Wirtschaften im Bereich Energie und Ressourcen drehen.

In Zusammenarbeit mit wechselnden Kommunen führen wir Energie-Rundgänge mit Thermo-Messung durch. Mit informativen und aktivierenden Bildungsangeboten unterstützen wir Städte und Gemeinden bei der Bürger*innen-Ansprache und der zukunftsorientierten Gestaltung ihres Lebensorts.

Kommunale Klimascouts


Die Kreisvolkshochschule ist Bildungspartner für Südhessen und qualifiziert Auszubildende, gefördert und in Zusammenarbeit mit den Klima-Kommunen /Land Hessen –
eine Chance, Nachwuchskräfte aus den Verwaltungen aktiv in den Klimaschutz in der Kommune einzubinden!
www.klima-kommunen-hessen.de

TALE – Projekt: Transformation und Lernen in der Erwachsenenbildung

Projektlaufzeit: 24 Monate, 12/2022–11/2024

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (dvv) ist eine von 10 Partnerorganisationen, die im ERASMUS + Projekt TALE zusammen arbeiten. TALE heißt Transformative Adult Learning für Green Transition und möchte Organisationen der Erwachsenenbildung mit lernenden, sozialen Bewegungen und Basisinitiativen zusammenbringen. 

© Bigi Möhrle
© KVHS GG

KVHS Groß-Gerau und dvv erproben in Zusammenarbeit mit der Initiative Klima aktiv Groß-Gerau, wie wir im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung voneinander lernen können, um den grünen Wandel in Organisationen und Gemeinschaften voranzutreiben. 

Die Erkenntnisse unterstützen unsere BNE-Aktivitäten auf dem Gelände von Schloss Dornberg und werden von den Beteiligten in die Region getragen. 


Kennen Sie die AGENDA 2030-Ziele?

Ziel Nr. 4 betrifft unseren Bildungsauftrag, die Bildung, die wir über Methodik und Lernangebote an Erwachsene vermitteln. Alle anderen von der UNESCO definierten Ziele der Agenda 2030 möchten wir in unseren Kursen, Projekten und Lehrinhalten wiederfinden – praktisch und zugänglich für alle vermittelt.


Kontakt für weitere Informationen:

Bettina Krauß
Fachbereich Gesellschaft
Tel. 06152 1870-101 und bettina.krauss@kvhsgg.de