In diesem Bereich geht es wesentlich um die kritische Auseinandersetzung mit historischen, gesellschaftlichen, politischen und/oder ökonomischen Verhältnissen. Ebenso geht es darum, zu einer aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Meinungs- und Willensbildungsprozess zu befähigen und dazu einzuladen, die eigene Rolle in der Zivilgesellschaft zu reflektieren und Verantwortung in der Gemeinschaft zu übernehmen.
Die Kreisvolkshochschule versteht sich als ein Ort des sozialen und politischen Lernens. Sie versucht dabei stets, die Entwicklung von Initiativgruppen zu fördern, ein Ort und Treffpunkt für verschiedenste politische, soziale und kulturelle Haltungen unter Berücksichtigung der Rechte von Minderheiten zu sein. Im Mittelpunkt steht ebenso die Herstellung kritischer Öffentlichkeit bei der Diskussion politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und Veränderungsprozesse.
Politik - Gesellschaft - Umwelt
In diesem Bereich geht es wesentlich um die kritische Auseinandersetzung mit historischen, gesellschaftlichen, politischen und/oder ökonomischen Verhältnissen. Ebenso geht es darum, zu einer aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Meinungs- und Willensbildungsprozess zu befähigen und dazu einzuladen, die eigene Rolle in der Zivilgesellschaft zu reflektieren und Verantwortung in der Gemeinschaft zu übernehmen.
Die Kreisvolkshochschule versteht sich als ein Ort des sozialen und politischen Lernens. Sie versucht dabei stets, die Entwicklung von Initiativgruppen zu fördern, ein Ort und Treffpunkt für verschiedenste politische, soziale und kulturelle Haltungen unter Berücksichtigung der Rechte von Minderheiten zu sein. Im Mittelpunkt steht ebenso die Herstellung kritischer Öffentlichkeit bei der Diskussion politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und Veränderungsprozesse.
Beginn
Sa., 27.04.2024, 08:30 - 18:30 Uhr
Status
Es sind noch 40 Plätze frei
Beginn
Fr., 23.02.2024, 15:15 - 21:00 Uhr
Status
Es sind noch 12 Plätze frei
Beginn
Sa., 20.01.2024, 08:30 - 18:30 Uhr
Status
Es sind noch 40 Plätze frei
Beginn
Fr., 12.01.2024, 18:00 - 20:15 Uhr
Kursort
Groß-Gerau; Schloss Dornberg; Torhaus
Status
Es sind noch 15 Plätze frei
Beginn
Sa., 16.12.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Kursort
Rüsselsheim: Stadt- und Industriemuseum
Status
Keine Anmeldung möglich
Beginn
Sa., 16.12.2023, 11:00 - 13:15 Uhr
Status
Anmeldung auf Warteliste
Beginn
Do., 14.12.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Status
Es sind noch 49 Plätze frei
Beginn
So., 10.12.2023, 16:00 - 17:15 Uhr
Kursort
Leeheim; Büchner Bühne
Status
Es sind noch 40 Plätze frei
Beginn
So., 10.12.2023, 13:00 - 15:00 Uhr
Kursort
Goddelau; Büchnerhaus; Weidstraße 9
Status
Es sind noch 6 Plätze frei
Beginn
So., 03.12.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Status
Es sind noch 47 Plätze frei
Beginn
Di., 28.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Kursort
Ginsheim; Schiffsmühle
Status
Es sind noch 9 Plätze frei
Beginn
So., 26.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Status
Es sind noch 42 Plätze frei
Beginn
Do., 23.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Status
Es sind noch 46 Plätze frei
Beginn
Di., 21.11.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort
Groß-Gerau; Schloss Dornberg; Torhaus
Status
Es sind noch 8 Plätze frei
Beginn
Mo., 20.11.2023, 19:00 - 20:00 Uhr
Kursort
Groß-Gerau; Schloss Dornberg; Zoom 1
Status
Es sind noch 10 Plätze frei
Beginn
Do., 16.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Status
Es sind noch 46 Plätze frei
Beginn
Do., 16.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Kursort
Groß-Gerau; Schloss Dornberg; Seminarraum R 006
Status
Es sind noch 15 Plätze frei
Beginn
Do., 16.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Kursort
Erfelden; Philipp Schäfer II Museum, Treffpunkt Parkplatz
Status
Es sind noch 6 Plätze frei
Beginn
Mo., 13.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Status
Es sind noch 48 Plätze frei
Beginn
Fr., 10.11.2023, 18:00 - 20:15 Uhr
Kursort
Groß-Gerau; Schloss Dornberg; Seminarraum R 006
Status
Es sind noch 10 Plätze frei