Grundbildung im Verbund

G3 – Arbeitsorientierte Grundbildung im Kreis Groß-Gerau

Gemeinsam für mehr Chancen und Integration in der Arbeitswelt

An der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau läuft seit Februar 2023 ein neues vom Hessischen Kultusministerium gefördertes Projekt Grundbildung im Verbund, G3 – Arbeitsorientierte Grundbildung im Kreis Groß-Gerau gemeinsam mit der VHS Region Kassel.


Das Projekt richtet sich an Firmen und Unternehmen, aber auch kommunale Betriebe im Kreis Groß-Gerau: Im Hinblick auf den Fachkräftemangel und den demographischen Wandel ist die Frage der Qualifizierung der aktuellen Belegschaft ein wichtiges Thema für die Zukunftsfähigkeit im Wettbewerb.
Grundbildung im Kontext unseres Projektes umfasst folgende Arbeitsfelder:

Für diese Felder haben ausgewählte Unternehmen, Firmen und Betriebe im Kreis die Chance, in den kommenden Jahren (bis Mitte 2025) von kostenfreien Grundbildungsmaßnahmen zu profitieren. Dieses Angebot bietet geringliterarisierten Mitarbeiter*innen mit Blick auf ihre Bedürfnisse im Unternehmen passgenaue Schulungen.


Die Projekt-Ziele im Überblick:

Die Arbeitswelt ist in Bewegung, Digitalisierung und die Integration von ausländischen Fachkräften gehören zu den Herausforderungen. Es lohnt sich, die Förderung eines Grundbildungsangebots mit Fokus auf betriebliche Weiterbildung zu stärken.



Unsere aktuellen Partner im Projekt sind
der Fachdienst Wirtschaft des Kreises und die Kommune Raunheim.

„Bildung verändert, und macht neue Türen auf, für sich selbst – und die Gesellschaft. Am Anfang stehen die Aktivität und Bereitschaft, sich hierauf einzulassen, bei den Lernenden, und den Arbeitgebern und Betrieben. Wenn dies gelingt, kann es am Ende nur Gewinner geben.“

Kerstin Jühe, Fachbereichsleitung Fachbereich Bildung, Soziales, Bürgerservice der Stadt Raunheim

„Gerne unterstützen wir das Projekt G3 – Arbeitsweltorientierte Grundbildung im Kreis Groß-Gerau. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist es wichtig, Beschäftigten Perspektiven zur Weiterentwicklung und Stärkung im Betrieb zu ermöglichen. Auch dies ist ein Beitrag zur Arbeitskräftesicherung.“

Jonas Margraff, Leiter Fachdienst Wirtschaft – Kreis Groß-Gerau

Haben Sie Fragen?
Wenden Sie sich gerne an:

Fachbereich Arbeit und Beruf

Silvia Parra Belmonte
Tel. 06152 1870-104
silvia.parra@kvhsgg.de

Caroline Hartwich-Deffo
Tel. 06152 1870-504
caroline.deffo@kvhsgg.de


Gefördert aus Mitteln
des Landes Hessen
im Rahmen des Weiterbildungspakts