Durchgang 1/2023 – Zeitraum: Juni bis Dezember 2023
Nie zuvor standen Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung so vielen Erwartungen gleichzeitig gegenüber, bedingt durch den allgemeinen Wandel in der Arbeitswelt und gesellschaftliche Einflüsse, aber auch durch ein immer größer und komplexer werdendes Anforderungsprofil der einzelnen behördlichen Ebenen.
Demographischer Wandel, Digitalisierung, gesellschaftlicher Wertewandel, knappe öffentliche Haushalte oder die Krisen der Gegenwart: immer häufiger und in immer kürzeren Abständen treten tiefgreifende Veränderungen auf und stellen Sie als Führungskraft vor neue Herausforderungen. Dabei findet jeder Wandel seinen direkten Niederschlag in Ihrem Verantwortungsbereich. Einher gehen damit zahlreiche Konflikte, die sich mehr oder weniger direkt in ihrem Team entladen können. Ob Generationenkonflikt, Ressourcenkonflikt oder kulturelle Konflikte – jeder Konflikt erfordert Ihre Aufmerksamkeit.
Der Wandel in der Arbeitswelt und neue Formen des Arbeitens (New Work) erzeugen zusätzliche Spannung. Unserer gewohnten Präsenzkultur steht vernetztes Arbeiten gegenüber, Videokonferenzen ersetzen mehr und mehr herkömmliche Sitzungen. Als Führungskraft stehen Sie dadurch vor der Herausforderung, Homeoffice und Flex-Zeiten zu ermöglichen sowie gleichzeitig eine reibungsfeie Kommunikation und einen festen Team-Zusammenhalt sicherzustellen.
Um als Führungskraft in diesem Umfeld Verantwortung zu tragen, brauchen Sie einen klaren inneren Kompass und ein starkes Rückgrat, dass sich auf ein festes Wertefundament und ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit stützt.
Ziel des Zertifikatslehrgangs Führungskraft der öffentlichen Verwaltung (IHK) ist es,
Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, Eigenbetrieb des Kreises Groß-Gerau, bietet Ihnen das dafür nötige Rüstzeug, mit einem modularen, kompetenzbasierten Führungskräftelehrgang, der mit dem deutschlandweit einmaligen Zertifikat Führungskraft der öffentlichen Verwaltung (IHK) abschließt.
In 8 intensiven Modulen reflektieren Sie wirksame Führungskompetenzen:
Für eine ausführliche Beschreibung der Module bitte hier klicken.
TERMINE …
…
DOZENTEN
Dipl.-Volkswirt Elias Weber-Ajaga
Dipl.-Psychologin Asisa Dahlin
Zertifikat | Anforderungen: 1. Erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen (mind. 80%) 2. Schriftliche Abschlussarbeit: Praxisfall, der mehrere Module umfasst 3. Erfolgreiche Präsentation Ihrer Abschlussarbeit |
Veranstaltungsort:
Schloss Dornberg
Hauptstraße 1
64521 Groß-Gerau
Weitere Informationen und Kontakt:
Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Dr. Stefan Hebenstreit
Tel. 06152 1870-100
Email: stefan.hebenstreit@kvhsgg.de
In Kooperation mit